Angaben gemäß § 5 TMG
Radio 80000
Dachauer Str. 110c
80636 München
Betrieben von:
80000 e.V.
Horemansstraße 28
80636 München
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
80000 e.V.
Horemansstraße 28
80636 München
Haftungsausschluss:
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
- Zweck der Datenverarbeitung
Mitgliederverwaltung, z.B.
- Aufnahme von Neumitgliedern
- Verwaltung von Bestandsmitgliedern
- Beendigung der Mitgliedschaft
- Einziehung des Jahresbeitrags von Mitgliedern
- Erstellung und Versenden der Beitragsrechnung
- Versenden von Einladungen zu Mitgliederver-sammlungen, Veranstaltungen und sonstigen Aktivitäten, die im Zusammenhang mit dem Vereinszweck stehen
RechtsgrundlageArt. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DS-GVO
SpeicherdauerBis zu 3 Jahren nach Beendigung der Mitgliedschaft.
Empfänger der DatenVereinsvorstand, Kassenprüfer, ggf. Postdienstleister (Anschrift), Bankinstitut (Daten für Beitragsabrechnung).
- Zweck der Datenverarbeitung
Erfüllung oder Anbahnung anderer Vertragsverhält-nisse, z.B.
- Entgegennahme von Geld- oder Sachspenden
- auf Anfrage Zurverfügungstellung von Informationen über die Tätigkeiten des Vereins
- Verarbeitung personenbezogener Daten von Kooperations- und Geschäftspartnern sowie Helfern im Zusammenhang mit der Organi-sation und Durchführung von Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins
RechtsgrundlageArt. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DS-GVO
SpeicherdauerBis zu 3 Jahre nach dem letzten Kontakt. Bei geschäftlichem Kontakt bis zu 3 Jahre nach dem letzten Kontakt.
Empfänger der DatenVereinsvorstand, Kassenprüfer, ggf. Postdienstleister (Anschrift), Bankinstitut (Daten für Spendenabwicklung), an der Organisation oder Durchführung von Veranstaltungen und anderen Aktivitäten des Vereins beteiligte Personen (die hierfür erforderlichen Daten).
- Zweck der Datenverarbeitung
Gelegentlich werden im Zusammenhang mit Veranstaltungen oder sonstigen Aktivitäten des Vereins Fotografien angefertigt, gespeichert, verarbeitet und veröffentlicht. Die Veröffentlichung erfolgt auf unserer Website oder auf unseren Social Media Kanälen.
Empfänger veröffentlichter Fotografien:
- an der Anfertigung, Speicherung, Verarbeitung oder Veröffentlichung beteiligte Personen, insbesondere Fotograph, Vereinsvorstand, Mitglieder des Vereins, die bei diesen Tätigkeiten unterstützen, ggf. Dienstleister für das Design von Druckstücken, ggf. Mitarbeiter eines beauftragten Druck-Dienstleisters
RechtsgrundlageArt. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO, soweit keine Einwilligungserklärung erforderlich ist. Berechtigtes Interesse des Vereins: Dokumentation seiner Tätigkeiten und Öffentlichkeitsarbeit zur Werbung von Neumitgliedern und Unterstützern.
SpeicherdauerNichtveröffentlichte Fotografien: bis zu 3 Jahren nach Anfertigung
Empfänger nichtveröffentlichter Fotografien:an der Anfertigung und Speicherung beteiligte Personen, insbesondere Fotograph, Vereinsvorstand, Mitglieder des Vereins, die bei diesen Tätigkeiten unterstützen
- Zweck der Datenverarbeitung
Der Verein ist gesetzlich dazu verpflichtet, einige personenbezogene Daten von Mitgliedern, Spendern, Geschäftspartnern usw. über die oben genannten Speicherfristen hinaus aufzubewahren bzw. Dritten zur Verfügung zu stellen (z.B. für die Steuererklärung).
RechtsgrundlageArt. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DS-GVO
SpeicherdauerGesetzliche Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren
Empfänger der DatenGesetzlich vorgeschriebene Empfänger, z.B. Finanzamt
BetroffenenrechtSie haben das Recht, jederzeit Auskunft zu verlangen, welche personenbezogenen Daten beim Verein über Sie verarbeitet werden. Sie können deren Berichtigung und Löschung verlangen. Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen (z.B. in Fällen, in denen die Richtigkeit Ihrer Daten nicht feststeht). Ihre Daten dürfen dann nur noch eingeschränkt verarbeitet werden.
Sie können der Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn hierfür Gründe aus Ihrer besonderen Situation vorliegen.
Ebenso haben Sie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.
BeschwerderechtSie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt.